Für den Tischler ist Holz in Form von Schnittholz und als Furnier interessant. Um die verschiedenen Eigenheiten und Formen, die Farbe, Struktur und Zeichnung, die technischen Eigenschaften und Herkunft der wichtigsten Handelshölzer aufzuzeigen, ist hier eine kleine Übersicht zusammengestellt worden.
Die unten folgenden Abbildungen zeigen meist einen Ausschnitt von ca. 120 x 210 mm einer gemesserten Furnieroberfläche der jeweiligen Holzart ohne jede weitere Bearbeitung oder Behandlung. Der Härtegrad einer Holzart ist ein wichtiger Hinweis auf die zu erwartende Verschleiß- und Eindruckfestigkeit.
Die Härte von Holz kann nach dem Brinell-Verfahren bestimmt werden. Dabei wird eine Stahlkugel mit 10 mm Durchmesser und definierter Kraft eine fest vorgegebene Zeit lang gegen die Holzoberfläche gepresst. Nach Ablauf der Belastungszeit wird die Kugel zurückgefahren. Aus der Fläche des Eindrucks und der Druckkraft lässt sich die Brinellhärte errechnen. Je höher die Messzahl der Brinellhärte, desto härter das Holz.
Angegebene Härten sind jedoch immer als Durchschnittswerte zu verstehen, die tatsächlichen Werte variieren etwas, abhängig vom Wuchsgebiet des Baumes und der Schnittart (längs zur Faser sind alle Hölzer härter als quer zur Faser). Ein kleiner Auszug aus den lieferbaren Holzarten die wir verarbeiten. Sollten Sie Ihre gewünschte Holzart hier nicht finden, sprechen Sie uns an, wir finden eine passende Lösung.
Klicken Sie einfach auf die kleinen Abbildungen und Sie erhalten eine vergrößerte Darstellung. Herkunft: Laubholz aus Mittel- und Südeuropa bis Kleinasien
Haltbarkeit: nicht witterungsfest, anfällig für Pilz- und Insektenbefall, Verstockungsgefahr, bei falscher Trocknung blaustreifig
Eigenschaften: Das Ahornholz lässt sich gut trocknen, es besteht aber die Gefahr von Trocknungsrissen und Verwerfungen. Vergilbt langfristig bei Lichteinwirkung. (Brinellhärte: 3,3)
Verwendung: Ausstattungs- und Drechslerholz, Küchengeräte, Musikinstrumente, Tischplatten, Furniere für Möbelinnenteile  Herkunft: Laubholz aus dem Nord-Osten von Kanada bis dem südlichen USA
Haltbarkeit: nicht witterungsfest, anfällig für Pilz- und Insektenbefall, Verstockungsgefahr, bei falscher Trocknung blaustreifig
Eigenschaften: Das kanadische Ahornholz lässt sich gut trocknen, es besteht aber die Gefahr von Trocknungsrissen und Verwerfungen. (Brinellhärte: 4,8)
Verwendung: Der Baum wird als wichtiger Holzlieferant sowie zur Gewinnung von Zuckersaft (Ahornsirup) genutzt. Ausstattungsholz, Bodenbelege, Musikinstrumente, Intarsienarbeiten, Tischplatten, Furniere für Möbelinnenteile  Nach oben
Herkunft: Laubholz aus Europa und Asien, auch in Deutschland zu finden
Haltbarkeit: Birkenholz ist nicht witterungsfest. Es ist sehr anfällig für Pilz- und Insektenbefall.
Eigenschaften: Bei Trocknung neigt Birke zum Reißen und Werfen. Mit allen Werkzeugen ist Birkenholz leicht und sauber zu bearbeiten, zu profilieren, zu drechseln, zu messern und zu schälen. Es läßt sich gut beizen und polieren. (Brinellhärte: 3,2)
Verwendung: Birke wird genutzt für Sitzmöbel und als Drechslerholz, als Ausstattungsholz massiv und furnier, als Schälholz für Sperrholzplatten  Herkunft: Laubholz aus Mittel und Südosteuropa, auch in Deutschland heimisch
Haltbarkeit: nicht witterungsfest, anfällig für Pilz- und Insektenbefall, verstockt leicht
Eigenschaften: Buchenholz schwindet bei der Trocknung stark und neigt zum Reißen und Werfen. Es muss langsam und schonend getrocknet werden. Es hat nur ein geringes Stehvermögen. (Brinellhärte: 4,0)
Verwendung. Konstruktionsholz für mittlere Beanspruchung, Parkett, Fußböden, Treppen, Schwellen, Schälholz für Sperrplatten, Schicht- und Presshölzer, Karosseriebau, Werkzeugteile, Werkbänke, Fässer, Drechslerholz, einfache Möbel, Sitzmöbel  Herkunft: Tropenholz aus Südostasien und Indonesien, nicht in Deutschland heimisch
Haltbarkeit: witterungsfest, sehr beständig gegen Pilz- und Insektenbefall, termitenfest
Eigenschaften: Das Ebenholz schwindet mässig. Es trocknet langsam und neigt zur Rissbildung und zu Verwerfungen. Der Schleifstaub verursacht Reizungen der Haut, Augen und Lunge. (Brinellhärte: 4,0)
Verwendung: Ausstattungsholz, furnierte hochwertige Möbel und Vertäfelungen, Drechselholz, Bürstenrücken
 Nach oben
Herkunft: Laubholz aus Europa, auch in Deutschland heimisch
Haltbarkeit: Das Kernholz ist witterungsfest. Das Splintholz dagegen ist anfällig für Pilz- und Insektenbefall. Eiche verfärbt sich beim Kontakt mit Eisenmetallen.
Eigenschaften: Eichenholz schwindet nur mäßig und sollte langsam trocknen, da es eine erhebliche Neigung zum Reißen und Werfen besitzt. Härte, Gewicht und Bearbeitbarkeit sind in Abhängigkeit vom Einschlagort und dem Alter schwankend. (Brinellhärte: 3,8)
Verwendung: Hochwertiges Konstruktionsholz für Innen- und Außenbau, Schwellen, Fässer, Parkett, Ausstattungsholz für hochwertigen Möbelbau furniert und massiv  Herkunft: Laubholz aus Europa, Vorderasien, Nordafrika, auch in Deutschland heimisch
Haltbarkeit: nicht witterungsfest, anfällig für Pilz- und Insektenbefall; Unter Wasser ist Erle sehr wiederstandsfähig.
Eigenschaften: Das Erlenholz ist mäßig schwindend, einfach zu trocknen, mässig zu bearbeiten, gut zu drechseln, zu schnitzen und zu polieren. Oberflächen lassen sich gut behandeln. (Brinellhärte: 1,3)
Verwendung: Schälholz für Sperrplatten, Schnitz- und Drechslerholz, Möbelbau, Bilderleisten; Erlenholz eignet sich für Pfahlgründungen im Boden unter Wasser.  Herkunft: Laubholz aus Europa und Vorderasien bis Kaschmir
Haltbarkeit: Das Eschenholz ist nicht witterungsfest und nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall, dafür aber relativ säure- und laugenfest.
Eigenschaften: Das Eschenholz lässt sich gut trocken, wobei einer technischen Trocknung der Vorzug gegeben werden sollte, es schwindet mässig, ist hart und sehr elastisch. (Brinellhärte: 4,0)
Verwendung: Ausstattungsholz und Konstruktionsholz für Wagenbau, Sportgeräte und Werkzeugstiele, Fässer; Furniere für Möbel und im Innenausbau.  Nach oben
Herkunft: Nadelholz aus Mittel-, Südost- und Nordeuropa, auch in Deutschland heimisch
Haltbarkeit: mäßig witterungsfest, nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall
Eigenschaften: Das Fichtenholz schwindet bei der Trocknung mässig und hat wenig Neigung zum Reißen und Werfen. Es hat gute Festigkeitseigenschaften und ein gutes Stehvermögen. (Brinellhärte: 1,3)
Verwendung: Konstruktionsholz im Innenausbau, besonders für Dachstühle, Deckenbalken, Dielen, Blindholz, Schälholz für Sperrplatten, Schalungen, Kisten, Furniere für Wand- und Deckentäfel, Türen  Herkunft: Nadelholz aus Europa, besonders Nordeuropa, Polen, Sibirien, auch in Deutschland heimisch
Haltbarkeit: mäßig witterungsfest, nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall
Eigenschaften: Das Kiefernholz schwindet bei der Trocknung mäßig. Bei Temperaturen von 20 bis 30°C besteht Bläuegefahr. (Brinellhärte: 1,3)
Verwendung: Konstruktionsholz im Innen- und Außenbereich, Rahmenbau, Fußböden, Ausstattungsholz, massiv und furniert, Grubenholz, Rohstoff für Span- und Faserplattenherstellung  Herkunft: Laubholz welches weltweit kultiviert ist, häufig verwildert, auch in Deutschland heimisch
Haltbarkeit: nicht witterungsfest, anfällig für Pilz- und Insektenbefall
Eigenschaften: Das europäische Kirschbaumholz / Kirschholz lässt sich schnell und gut trocknen, jedoch verwift es sich leicht. Es schwindet mässig und hat ein mässiges Stehvermögen. (Brinellhärte: 3,7)
Verwendung: Ausstattungsholz, massiv und furniert für Möbel, Vertäfelungen, Sitzmöbel, Furniere in der Möbelindustrie und im Innenausbau, besonders für Schlaf- und Esszimmer  Nach oben
Herkunft: Nadelholz aus Mitteleuropa, auch in Deutschland heimisch
Haltbarkeit: mäßig witterungsfest, nicht sehr anfällig für Pilz- und Insektenbefall, unter Wasser sehr haltbar
Eigenschaften: Das Lärchenholz schwindet bei Trocknung nur mässig und hat nur geringe Neigung zum Reißen und Werfen. Es hat ein gutes Stehvermögen und ist relativ säurefest. (Brinellhärte: 2,3)
Verwendung: Konstruktionsholz im Innen- und Außenbau, Türen Tore, Treppen, Kühltürme, Ausstattungsholz, Furniere für Bauernmöbel und Innenausbau bei Decken, Bauernstuben und Jagdzimmern  Herkunft: Laubholz aus Nordamerika und Kanada
Haltbarkeit: mäßig witterungsfest, nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall
Eigenschaften: Die Trocknung gelingt gut, sollte aber langsam erfolgen. Das amerkanische Nussbaumholz hat eine geringe Neigung zum Werfen und Reißen, ist mäßig schwindend. (Brinellhärte: 3,6)
Verwendung: Furnierholz für Deckfurniere, hervorragendes Ausstattungsholz für den gesamten Innenausbau und wertvolle Möbel, Täfelungen, Parkett, Sitzmöbel, Drechselarbeiten  Herkunft: Echter Ölbaum aus Mittelmeergebiet, Naher Osten, Südafrika, Indien, Australien
Haltbarkeit: mäßig witterungsfest, nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall
Eigenschaften: Extrem hartes und langsam waschendes Holz. Das Holz des Olivenbaums lässt sich gut trocknen, es schwindet ebenso mäßig. (Brinellhärte: 5,9)
Verwendung: Furnierholz für Deckfurniere, hervorragendes Ausstattungsholz für den gesamten Innenausbau, Hervorragend geeignet für Drechselarbeiten und Kunsttischlerarbeiten.  Nach oben
Herkunft: Tropenholz aus dem Südasiatisches Festland, Indien, Indochina, Java
Haltbarkeit: witterungsfest, sehr beständig gegen Pilz- und Insektenbefall, sehr wiederstandsfähig gegen Termiten, säurefest, schwer entflammbar
Eigenschaften: Das Teakholz ist gering schwindend, sauber zu bearbeiten, gut zu drechseln und zu schnitzen. sehr gutes Stehvermögen (Brinellhärte: 3,8)
Verwendung: Konstruktionsholz für den Innen- und Außenbereich mit besonders hohen Anforderungen an die Fugen- und Formfestigkeit, Schiffsaufbauten, Laboreinrichtungen, Sitzmöbel; Ausstattungsholz massiv und furniert für wertvollen Innenausbau und Möbel  Herkunft: Tropenholz aus Westafrika, Kamerun und Kongo
Haltbarkeit: witterungsfest, beständig gegen Pilz- und Insektenbefall
Eigenschaften: Das Wengeholz ist mäßig schwindend, recht hart und hat ein gutes Stehvermögen. Hobelflächen haben einen matten Glanz. (Brinellhärte: 5,3)
Verwendung: Konstruktionsholz im Innen- und Außenbereich, auch für maßhaltiges Rahmenwerk. Parkett, Furniere im Innenausbau.  Herkunft: Tropenholz aus Westafrika, besonders Kamerun und Kongo
Haltbarkeit: witterungsfest, beständig gegen Pilz- und Insektenbefall, relativ resistent gegen Termiten
Eigenschaften: Die Trocknung gestaltet sich schwierig, das Zebranoholz neigt zum Reißen und Verwerfen. Mäßig schwindend. Vor der Trocknung auffälliger übler Geruch. Das Holz ist hart und elastisch. (Brinellhärte: 5,8)
Verwendung: Ausstattungsholz, Furniere als Streifen für großflächige Vertäfelung und Möbelfronten  Nach oben
|
|
 |
 Besuchen Sie uns in unserer Werkstatt oder – noch besser – wir machen einen Beratungstermin bei Ihnen vor Ort, um die räumlich Situation direkt mit einzubeziehen.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder rufen Sie uns an. Telefon: 02 08 / 4 66 57 94
|